Star Wars: Andor – Staffel 2

Obwohl ursprünglich fünf Staffeln geplant waren, haben die Macher entschieden, dass die zweite auch die letzte Staffel von Andor sein wird. So oder so, jetzt geht die Geschichte endlich weiter.

Inhaltsangabe zu Andor – Staffel 2

Die zweite Staffel von Andor setzt fünf Jahre vor den Ereignissen von Rogue One ein und nähert sich diesen im Verlauf der Staffel, um am Ende einen nahtlosen übergang herzustellen. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass neben den Figuren aus der ersten Staffel auch einige vertraute Gesichter aus Rogue One auftauchen. Im Mittelpunkt dieser zweiten und leider auch letzten Staffel stehen die Jahre vor der Schlacht um Yavin.

Trailer zu Andor – Staffel 2


Copyright: The Walt Disney Company (Germany) GmbH

Details zu Andor – Staffel 2

Titel: Andor – Staffel 2
FSK: 12
Subgenre: Serie
Genre: Science-Fiction, Action, Abenteuer
Regie: Tony Gilroy, Ariel Kleiman
Darsteller: Diego Luna, Stellen Skarsgard, Kyle Soller
Spielzeit: 50 Minuten
Start: 23.04.2025
Wo: Disney+
Produktionsland: USA
Jahr: 2025

Vier großartige Star Wars-Tage & der Beginn der Rebellion

Die zweite und abschließende Staffel der “Star Wars”-Serie “Andor” wird am 23. April 2025 auf Disney+ in Deutschland starten. Die zwölf Episoden umfassende Staffel wird in vier Blöcken zu je drei Episoden veröffentlicht:

23. April 2025: Episoden 1–3

30. April 2025: Episoden 4–6

07. Mai 2025: Episoden 7–9

14. Mai 2025: Episoden 10–12

Diese Staffel setzt die Geschichte von Cassian Andor fort und schließt die Lücke zwischen der ersten Staffel und den Ereignissen von “Rogue One: A Star Wars Story”. Die Handlung erstreckt sich über vier Jahre, wobei jeder Drei-Episoden-Block ein Jahr abdeckt.

Die Dreharbeiten

Die Dreharbeiten zur zweiten Staffel begannen im November 2022 und wurden im Februar 2024 abgeschlossen. Während dieser Zeit kam es zu Unterbrechungen aufgrund von Streiks der Autoren und Schauspieler im Jahr 2023.

Die Besetzung und die Rückkehr bekannter Gesichter

Die Hauptbesetzung kehrt zurück, darunter Diego Luna als Cassian Andor, Stellan Skarsgård als Luthen Rael, Genevieve O’Reilly als Mon Mothma und Adria Arjona als Bix Caleen. Zudem werden Ben Mendelsohn als Orson Krennic und Alan Tudyk als Droide K-2SO erneut auftreten.

Die Regie der neuen Episoden übernehmen Ariel Kleiman, Janus Metz und Alonso Ruizpalacios. Showrunner Tony Gilroy betont, dass die zweite Staffel die Charakterentwicklung vertieft und die zunehmenden Spannungen innerhalb der Rebellion beleuchtet.

Star Wars: Andor Staffel 2 – Episodenguide

ACHTUNG SPOILER!!!!  – – – AB HIER MÜSST IHR MIT SPOILERN RECHNEN! – – –  ACHTUNG SPOILER!!!!

Die internationale Resonanz auf die ersten drei Episoden der zweiten Staffel von Star Wars: Andor ist überwiegend positiv. Kritiker loben die Serie für ihre tiefgründige Erzählweise, die politische Relevanz und die beeindruckende Charakterentwicklung. Wir fassen die Ereignisse der Episoden zusammen und zeigen auf, wie die Ereignisse aus unserer Sicht einzuorndnen sind.

Episode 1: Imperiale “Wannseekonferenz” und neue Schauplätze

Die Auftaktepisode führt die Zuschauer auf den Planeten Ghorman, der durch seine Seiden produzierenden Spinnen und das wertvolle Kalkit-Erz ins Visier des Imperiums gerät. Diese Ressourcen sollen zur Energieunabhängigkeit beitragen und könnten mit dem Bau von Superwaffen wie dem Todesstern in Verbindung stehen. Die Episode bereitet zudem den berüchtigten “Ghorman-Massaker” vor, bei dem das Imperium friedliche Demonstranten brutal niederschlägt – ein Ereignis, das Mon Mothmas vollständigen Eintritt in die Rebellion katalysieren könnte.

Showrunner Tony Gilroy zieht klare Parallelen zwischen dem Galaktischen Imperium und historischen Regimen wie dem Nazi-Deutschland. Eine Szene, in der Krennic eine geheime imperiale Besprechung über Ghorman abhält, ist inspiriert von der Wannsee-Konferenz der Nazis. Die Serie nutzt solche historischen Bezüge, um die Mechanismen von Faschismus und Propaganda zu beleuchten.

Wie der Diebstahl eines TIE-Fighter Prototypen durch Cassian Andors (Diego Luna) einzuordnen ist, wird sich wohl erst noch zeigen. Jedenfalls gab es in der ersten Folge reichlich Action. Vielleicht war dies dann auch der einzige Zweck dieser Szenen? Wir werden sehen…

Episode 2: Charaktervertiefung und Spannungsaufbau

Die zweite Episode verlangsamt das Erzähltempo, um sich auf die Charakterentwicklung zu konzentrieren. Cassians Vergangenheit wird durch Rückblenden auf seinen Heimatplaneten Kenari beleuchtet, während in der Gegenwart seine Beziehungen zu Figuren wie Bix und Maarva vertieft werden. Kritiker merken an, dass die Episode zwar weniger actionreich ist, aber wichtige Grundlagen für die folgenden Ereignisse legt.

Episode 3: „Ernte“ – Ein düsterer Wendepunkt in der Star-Wars-Galaxis

Die dritte Episode der zweiten Staffel von Andor, betitelt „Ernte“, markiert einen bedeutenden und kontroversen Moment innerhalb des Star-Wars-Universums. Die Folge ist geprägt von intensiven Emotionen, politischer Brisanz und einer Szene, die erstmals in der Franchise eine versuchte sexuelle Nötigung thematisiert.

Episode 4: „Waren Sie schon einmal in Ghorman?“ (Ever Been To Ghorman?)

Diese Episode markiert den Beginn eines neuen Handlungsbogens und führt die Zuschauer auf den Planeten Ghorman. Kritiker loben das intensive Worldbuilding und die authentische Darstellung der lokalen Kultur. Besonders hervorgehoben wird die Entscheidung, französische Schauspieler für die Ghormaner zu casten, was der Sprache und Atmosphäre zusätzliche Tiefe verleiht.

Episode 5: „Ich hab überall Freunde“ (I Have Friends Everywhere)

Cassian infiltriert die Ghorman-Front, um deren Stärke zu evaluieren. Die Episode wird für ihre spannungsgeladene Inszenierung und die Weiterentwicklung der Charaktere gelobt. Die Darstellung der Rebellion als komplexes Netzwerk von Beziehungen und Loyalitäten wird positiv hervorgehoben.

Episode 6: „Die Freude ist ganz meinerseits“ (What A Festive Evening)

Diese Episode zeigt die eskalierenden Spannungen zwischen der Rebellion und dem Imperium. Kritiker betonen die gelungene Balance zwischen politischem Drama und persönlicher Entwicklung der Charaktere. Die Episode wird als Wendepunkt in der Staffel angesehen, der die Weichen für die kommenden Ereignisse stellt.

Episode 7: „Bote“ (Messenger)

„Bote“ kombiniert Elemente des Spionagethrillers mit tiefgründigem Charakterdrama. Die Episode wird für ihre moralische Ambiguität und die intensive Atmosphäre gelobt. Die langsame, aber spannungsgeladene Erzählweise wird als effektives Mittel zur Steigerung der Dramatik hervorgehoben.

Episode 8: „Wer bist du?“ (Who Are You?)

Diese Episode enthält einen der emotionalsten Momente der Serie: Syril Karn konfrontiert Cassian Andor während eines Massakers auf Ghorman, nur um festzustellen, dass Cassian ihn nicht erkennt. Die Szene wird als „ultimativer Todesstoß“ für Syril beschrieben und hebt die Tragik seines Charakters hervor.

Episode 9: „Willkommen bei der Rebellion“ (Welcome To The Rebellion)

Die Episode beleuchtet die emotionalen und politischen Folgen des Ghorman-Massakers. Mon Mothmas entscheidende Rede im Senat wird als kraftvoller Moment hervorgehoben, der die Dringlichkeit des Widerstands unterstreicht. Die Episode wird für ihre tiefgründige Charakterentwicklung und politische Relevanz gelobt.

Episode 10: „Mach, dass es aufhört“ (Make It Stop)

In dieser Episode wird die emotionale Belastung der Charaktere intensiv dargestellt. Die Darstellung von Bix’ Trauma und Cassians innerem Konflikt wird als besonders eindrucksvoll hervorgehoben. Die Episode zeigt die psychologischen Auswirkungen des Widerstands gegen das Imperium.

Episode 11: „Wer weiß noch davon?“ (Who Else Knows?)

Diese Episode enthüllt entscheidende Informationen über das geheime Projekt des Imperiums – den Todesstern. Luthen Raels Entdeckung und sein anschließender Tod verleihen der Episode eine tragische Tiefe. Die Spannung und Dramatik dieser Folge werden von Kritikern besonders hervorgehoben.

Episode 12: „Jedha, Kyber, Erso“ (Jedha, Kyber, Erso)

Das Staffelfinale bietet einen emotionalen Abschluss der Serie. Cassians vollständige Hingabe an die Rebellion, die Enthüllung über Bix’ Kind und die symbolische Bedeutung von Jedha und Kyber werden als kraftvolle Elemente hervorgehoben. Die Episode wird als bemerkenswerter Abschluss einer herausragenden Serie gefeiert.

Eine TV-Serie mit cineastischer Qualität

Insgesamt wird die zweite Staffel von Andor für ihre tiefgründige Charakterentwicklung, politische Relevanz und cineastische Qualität gefeiert. Die Serie hebt sich deutlich von anderen Star Wars-Produktionen ab und wird als herausragendes Beispiel für erwachsenes Storytelling im Franchise angesehen.

Bilder zu Andor – Staffel 2

  • Andor - Staffel 2
  • Bilder Andor - Staffel 2
  • Bilder Andor - Staffel 2
  • Bilder Andor - Staffel 2
  • Bilder Andor - Staffel 2
  • Bilder Andor - Staffel 2
  • Bilder Andor - Staffel 2
  • Bilder Andor - Staffel 2
  • Bilder Andor - Staffel 2

Copyright: The Walt Disney Company (Germany) GmbH

Star Wars auf höchstem NIveau
Fazit
Andor ist wohl die beste Star Wars TV-Serie, die wir bisher bekommen haben. Hier stimmt wirklich alles. Ganz besonders die zweite Staffel dürfte schwer zu übertreffen sein. Wir wollen bitte mehr davon - genau so (!!!) und zwar auf Disney+ und im Kino!